Die neue Exos-X16-Familie aus dem Hause Seagate ist wahlweise mit 16 oder 14 TB Speicherkapazität erhältlich.
Im Vorwort wurde bereits erwähnt, dass Seagate die Exos-Familie für den Einsatz in Enterprise-Anwendungen konzipiert hat. Exos-Laufwerke sind die Nachfolger der bekannten Enterprise Capacity 3.5 HDD Drives und ermöglichen noch höhere Speicherdichten in Standard-Rack-Systemen bzw. identischen Baugrößen. Die CMR-basierten Helium-Festplatten (Conventional Magnetic Recording) kommen in einem 3,5 Zoll großen Gehäuse und sind wahlweise mit Standard-SATA-Schnittstelle oder mit schnellem SAS-Interface erhältlich. Des weiteren unterscheidet Seagate die Familie nicht nur nach Schnittstelle und Speicherkapazität, sondern auch anhand der unterstützten Sicherheitsfunktionen. Neben dem Standardmodell bietet der Hersteller noch eine Ausführung mit Selbstverschlüsselung (Self-Encrypting Drive, kurz SED) an und rundet das Angebot durch eine SED-Variante inklusive Zertifizierung nach FIPS 140-2 Common Criteria ab. Während die beiden erstgenannten Modelle wahlweise als SATA- oder SAS-Laufwerk erhältlich sind, kommt die nach FIPS zertifizierte HDD ausschließlich mit SAS-Anschluss.
Alle Modelle der Exos-X-Reihe kommen mit FastFormat-Technologie (512e/4Kn) und werden im 512e-Format ausgeliefert. Wenn bei Ausführung der Schnellformatierung das Format von 512e zu 4Kn geändert wird, werden alle Daten auf der Festplatte gelöscht. Für eine bessere Leistung im 4Kn-Format müssen die Daten auf 4K-Sektoren ausgerichtet sein. PowerChoice, die Ergänzung zu PowerBalance, verringert den Stromverbrauch von Festplatten in Unternehmensumgebungen. Darüber hinaus ermöglicht PowerChoice dem Host, über Modiseiten (SAS/FC) oder Set-Feature-Befehle (SATA) die exakt auf Leistung und Stromverbrauch abgestimmte Einstellung der Stromsparfunktionen vorzunehmen. Die speziell für Enterprise-Anwendungen entwickelte Technik PowerChoice kam erstmals in den Nearline-Enterprise-Festplatten der Festplattenserie Constellation zum Einsatz und ist auch Teil der Exos-X-Drives.
Die maximale Sustained-Transferrate wird in den offiziellen Datenblättern mit 261 MB/s angegeben (Non-SED). Die Umdrehungsgeschwindigkeit von 7.200 UPM sowie satte 256 MB Cache sind bei allen X16-Ausführungen identisch. Die Arbeitslastspezifikation beträgt 550 TB pro Jahr und liegt damit deutlich über herkömmlichen Desktop-Festplatten. Auch die MTBF ist mit 2,5 Mio. Stunden höher. Gleiches gilt auch für die Garantiezeit, die mit fünf Jahren klar auf professionelle Einsatzgebiete zielt.
Auf den anschließenden Seiten gehen wir näher auf die Leistung des 16-TB-Testprobanden (Standardmodell, SATA-Interface, ohne SED-Funktionen) ein. Folgend die technischen Daten der verschiedenen Exos-Modelle und -Serien von Seagate im Überblick. Dabei geben wir nur eine erste Übersicht zu den erhältlichen SATA-Modellen, ohne SED-Funktionen. Hinsichtlich der unterstützten Technologien, wie z.B. FastFormat, sollten die Datenblätter eingesehen werden.
Hersteller und Modell | Kapazität | Transferrate | Drehzahl | Cache | Garantie |
Seagate Exos X16 | 16 TB | 261 MB/s | 7.200 RPM | 256 MB | 5 Jahre |
14 TB | |||||
Seagate Exos X12 | 12 TB | ||||
Seagate Exos X10 | 10 TB | 249 MB/s | |||
8 TB |
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.