Neben den Temperaturen und der Leistungsaufnahme zeichneten wir auch die Lautstärke der Testplatinen auf. Die entsprechenden dB(A)-Werte lieferte uns das Gerät Voltcraft SL-200 bei einem Abstand von 15 cm seitlich zur Grafikkarte. Um die Ergebnisse unabhängig von der restlichen Hardware im System zu machen, wurde für die Testdauer der Schallpegelmessung der Chipsatzlüfter abgeschaltet und der CPU-Lüfter gedrosselt - Temperaturen spielten dabei keine Rolle. Gemessen wurde jeweils im Idle-Betrieb (Windows Desktop) und unter Volllast (3DMark06).
Lautstärke in dB(A) (Last) | |
ATi Radeon HD 2600 XT | 44,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTS | 45,0 |
Club-3D CGNX-GTS866 | 46,0 |
Nvidia GeForce 8600 GTS | 46,0 |
Club-3D CGNX-G866DD | 47,0 |
Foxconn 8600GT-256 OC | 47,0 |
Nvidia GeForce 8600 GT | 49,0 |
Foxconn 8500GT-256 | 50,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTX | 50,0 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 52,0 |
Gigabyte GV-NX86S256H | passiv gekühlt |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Lautstärke in dB(A) (Idle) | |
Nvidia GeForce 8800 GTS | 39,5 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 40,5 |
Nvidia GeForce 8800 GTX | 41,0 |
ATi Radeon HD 2600 XT | 43,0 |
Club-3D CGNX-GTS866 | 45,0 |
Nvidia GeForce 8600 GTS | 45,0 |
Club-3D CGNX-G866DD | 47,0 |
Foxconn 8600GT-256 OC | 47,0 |
Foxconn 8500GT-256 | 49,0 |
Nvidia GeForce 8600 GT | 51,0 |
Gigabyte GV-NX86S256H | passiv gekühlt |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Natürlich haben wir die Karten auch einem ausgiebigen Overclockingtest unterzogen, um die maximal möglichen Frequenzen für GPU und Speicher zu ermitteln. Die maximal möglichen Frequenzen finden Sie im nun folgenden Diagramm wieder. Die Karten belohnten die zusätzlichen MHz mit einer entsprechenden Leistungssteigerungen im 3DMark06-Benchmark.
3DMark06 | |
Club-3D CGNX-GTS866 (760/1180 MHz) | 5.980 |
Gigabyte GV-NX86S256H (740/1060 MHz) | 5.785 |
Gigabyte GV-NX86S256H (675/1000 MHz) | 5.523 |
Club-3D CGNX-GTS866 (675/1000 MHz) | 5.523 |
Foxconn 8600GT-256 OC (645/795 MHz) | 5.110 |
Club-3D CGNX-G866DD (620/810 MHz) | 5.033 |
Foxconn 8600GT-256 OC (560/780 MHz) | 4.713 |
Club-3D CGNX-G866DD (540/700 MHz) | 4.600 |
Foxconn 8500GT-256 (520/505 MHz) | 3.087 |
Foxconn 8500GT-256 (450/400 MHz) | 2.808 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.