Der Open-Source-Benchmark LuxMark ist ein OpenCL-Benchmark um GPU-Computing zu testen. Zu den verwendeten Szenen zählen Sala, welcher mit über 488.000 Dreiecken mittelmäßig komplex ist, und Room, welche mit über 2.000.000 darzustellenden Dreiecken besonders komplex ist.
LuxMark 2.0
LuxMark 2.0
Room | |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 2.685 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti Black AH S, 6 GB GDDR5 | 2.474 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 2.466 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 2.459 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 2.402 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 2.364 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 2.351 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 2.290 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 2.115 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 1.859 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 1.780 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 1.774 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 1.752 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 1.716 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 1.667 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 1.594 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 1.589 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 1.553 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 1.475 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 1.142 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 1.112 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 1.061 |
ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 1.028 |
KFA2 GeForce GTX 950 OC LP, 2 GB GDDR5 | 977 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 792 |
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 625 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Sala | |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 4.701 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti Black AH S, 6 GB GDDR5 | 4.586 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 4.544 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 4.269 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 4.266 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 4.257 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 4.121 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 3.798 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 3.683 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 3.623 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 3.480 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 3.273 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 3.263 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 3.166 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 3.155 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 3.132 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 2.982 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 2.659 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 2.640 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 2.041 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 2.013 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 1.962 |
ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 1.844 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 1.604 |
KFA2 GeForce GTX 950 OC LP, 2 GB GDDR5 | 1.568 |
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 1.265 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.