In 3DMark06 kann die HD 3870 Toxic auch bei hohen Auflösungen gut vorlegen.
Beginnen möchten wir unsere Messungen mit den synthetischen Benchmarks, in diesem Fall 3DMark06 von Futuremark. An den Messwerten ist deutlich zu sehen, dass sich die Toxic teilweise gegenüber ihrem älteren Bruder, der HD 2900 XT, geschlagen geben muss. Erst bei höheren Auflösungen und zugeschalteten Bildqualitätseinstellungen kann die Radeon HD 3870 Toxic gegenüber der älteren Karte Boden gut machen. Die im Test ebenfalls vertretene Nvidia 8800 GTS mit dem G92-Chip läuft allerdings außer Konkurrenz und soll lediglich zur Vergleichbarkeit der Messergebnisse dienen.
1.280 x 1.024, 1xAA/1xAF | |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 11.980 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 10.947 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 10.766 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1.680 x 1.050, 1xAA/1xAF | |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 10.997 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 9.901 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 9.744 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1.920 x 1.200, 1xAA/1xAF | |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 9.918 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 8.844 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 8.727 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1.680 x 1.050, 4xAA/16xAF | |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 7.720 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 6.603 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 6.345 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1.920 x 1.200, 4xAA/16xAF | |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 6.729 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 5.893 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 5.606 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.