GPUScore: Relic of Life ist ein Grafik-Benchmark, der Echtzeit-Raytracing verwendet. Relic of Life unterstützt sowohl DirectX 12- als auch Vulkan 1.2-Grafik-APIs. Der Inhalt von Relic of Life repräsentiert das letzte Kapitel in der GPUScore-Storyline und verwendet eine Rendering-Auflösung von 2.560 x 1.440 Bildpunkten. Die maximale Texturauflösung beträgt 4.096 x 4.096, die Texturkomprimierung erfolgt per BC7-Algorithmus. Beispielsweise Raytraced-Reflexionen mit „Multiple bounces“ sowie globale Beleuchtung mittels Raytracing gehören zu den technischen Merkmalen des Benchmarks.
Relic of Life unterstützt verschiedene APIs
Relic of Life Benchmark in Aktion
Relic of Life, DX12 | |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 16.317 |
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite, 16 GB GDDR6X | 11.832 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 11.344 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 8.740 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 7.068 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 6.881 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 6.776 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 6.639 |
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6 | 5.675 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 5.520 |
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6 | 5.096 |
KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6 | 5.010 |
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X | 4.821 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 4.411 |
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT, 16 GB GDDR6 | 4.402 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 4.221 |
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6 | 3.894 |
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6 | 3.696 |
Sapphire PURE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 3.644 |
Sapphire PULSE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 3.597 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 2.376 |
Sapphire PULSE RX 7600 XT OC, 16 GB GDDR6 | 2.266 |
Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6 | 2.165 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 1.778 |
Intel Arc A750 Limited Edition, 8 GB GDDR6 | 1.607 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Relic of Life, Vulkan | |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 14.418 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 10.925 |
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite, 16 GB GDDR6X | 10.729 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 8.705 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 7.200 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 6.989 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 6.770 |
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6 | 5.180 |
KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6 | 5.138 |
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X | 4.920 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 4.505 |
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6 | 3.985 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 3.786 |
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6 | 3.534 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 3.432 |
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT, 16 GB GDDR6 | 3.400 |
Sapphire PURE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 3.357 |
Sapphire PULSE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 3.336 |
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6 | 3.170 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 3.095 |
Sapphire PULSE RX 7600 XT OC, 16 GB GDDR6 | 2.430 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 1.953 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 1.463 |
Intel Arc A750 Limited Edition, 8 GB GDDR6 | 1.405 |
Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6 | 1.284 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#Ada Lovelace #Alphacool #ASUS #Benchmark #CES #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #Intel #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Lüftersteuerung #Micron #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Raytracing #Sapphire #SMS #Software #Technologie #Turing #Wasserkühlung #ZOTAC
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.