Die Verpackung der KFA2-Grafikkarte.
Bevor wir näher auf die technischen Daten der KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG (1-Click OC) eingehen, möchten wir kurz den dazugehörigen Lieferumfang erläutern. Dabei finden wir auch einige Komponenten wieder, die schon von anderen „Serious Gaming“-Modellen des Herstellers und speziell der Non-Ti-Version der RTX 3070 bekannt sind.
Der Lieferumfang des Boliden ist durchaus üppig, denn neben der Grafikkarte selbst, finden wir noch einige weitere Komponenten im Karton. Neben verschiedenen Installations- und Garantiehinweisen, befindet sich Montagematerial und ein transparenter Lichtleiter mit in der Verpackung. Letzterer wird von einem großen „What's Your Game?“-Schriftzug verziert und verfügt über integrierte Beleuchtung ‒ auch die GeForce-Karte kann per RGB-Beleuchtung in Szene gesetzt und per Software mit dem Rest des Systems farblich synchronisiert werden. Ein passendes Anschlusskabel zur Verbindung zwischen Grafikkarte und Mainboard liegt ebenfalls bei.
Ebenso mit dabei ist ein zusätzlicher Lüfter, den der Hersteller als „1-Clip Booster“ bezeichnet und für die Montage auf der Unterseite der Grafikkarte vorsieht. Dieser 80-mm-Axial-Lüfter soll die Wärmeabfuhr aus dem Kühlkörper maßgeblich unterstützt und einen Luftstrom nach Push-Pull-Prinzip erzeugen. Mehr dazu lesen Sie auf den weiteren Seiten des Artikels. Molex-Adapter für die Stromversorgung legt der Hersteller nicht bei, was in modernen PC-Systemen mit ordentlichen Netzteilen heutzutage auch nicht mehr unbedingt notwendig ist. Wer vierstellige Beträge für eine Grafikkarte ausgibt, der dürfte sehr wahrscheinlich auch über ein adäquates Netzteil verfügen.
Hier noch einmal der gesamte Lieferumfang der GeForce RTX 3070 Ti aus dem Hause KFA2 im Überblick:
Der Lieferumfang der KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG (1-Click OC) im Überblick.
#AMD #Benchmark #Computex #DLSS #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Mainboard #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #PCI #PCIe #Raytracing #Samsung #Sapphire #SMS #Software #Technologie #Turing #ZOTAC
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.