3DMark und PCMark gehören zu den wohl bekanntesten Benchmarks für PC-Systeme aus dem Hause Futuremark bzw. UL. Mit VRMark kommt jetzt ein neuer Benchmark, mit dem man nun auch überprüfen kann, ob sich der persönliche Rechner für Virtual-Reality-Einsätze eignet. Die wie üblich kostenlose Basic Edition kommt mit dem Orange Room Benchmark. Dieser Test prüft auf die empfohlenen Hardware-Voraussetzungen der beiden gängigen Virtual-Reality-Brillen Oculus Rift und HTC Vive. In unserer Professional Edition testen wir mithilfe des Blue Room Benchmarks, der für High-End-Systeme konzipiert ist und die Grafikkarte entsprechend stärker fordert.
UL VRMark Benchmark für Virtual-Reality-Einsätze
UL VRMark Benchmark in Aktion
Blue Room | |
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC, 24 GB GDDR6X | 12.503 |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 12.366 |
KFA2 RTX 5080 1-Click OC, 16 GB GDDR7 | 10.362 |
INNO3D RTX 5080 X3 OC, 16 GB GDDR7 | 10.226 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 9.290 |
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite, 16 GB GDDR6X | 9.211 |
KFA2 RTX 4080 SUPER SG, 16 GB GDDR6X | 8.832 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 8.782 |
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC, 16 GB GDDR7 | 8.517 |
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6 | 7.595 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 7.489 |
Sapphire PULSE RX 9070 XT, 16 GB GDDR6 | 7.462 |
ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black, 16 GB GDDR6X | 7.331 |
Sapphire NITRO+ RX 9070, 16 GB GDDR6 | 6.860 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 6.654 |
KFA2 RTX 5070 1-Click OC, 12 GB GDDR7 | 6.544 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE, 16 GB GDDR6 | 6.430 |
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT, 16 GB GDDR6 | 5.745 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 5.373 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 5.305 |
Sapphire PURE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 4.543 |
Sapphire PULSE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 4.491 |
KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6 | 3.960 |
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6 | 3.925 |
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6 | 3.046 |
Sapphire PULSE RX 7600 XT OC, 16 GB GDDR6 | 2.782 |
Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6 | 2.752 |
Intel Arc A750 Limited Edition, 8 GB GDDR6 | 2.713 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#Apple #Apps #ASUS #Benchmark #Blackwell #CES #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Google #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #Intel #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Netzteil #Nvidia #PCIe #Raytracing #Sapphire #Smartphone #SMS #ZOTAC
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.