Für die Ermittlung der GPU-Temperatur wird Unigine Heaven 4.0 (Extreme Einstellungen) herangezogen. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und notieren die gemessene Temperatur in GPU-Z. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, notieren wir den entsprechenden Idle-Messwert.
GPU-Temperatur (Idle) | |
KFA2 GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 30,0 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Extreme Edition, 4 GB GDDR5 | 30,0 |
KFA2 GeForce GTX 770 EXOC, 2 GB GDDR5 | 33,0 |
Sapphire R9 285 ITX Compact OC, 2 GB GDDR5 | 33,0 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 34,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 34,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 37,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 37,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 38,0 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 39,0 |
Nvidia GeForce GTX 960, SLI | 42,0 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 2 GB GDDR5 | 45,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
GPU-Temperatur (Last) | |
KFA2 GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 62,0 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Extreme Edition, 4 GB GDDR5 | 64,0 |
Sapphire R9 285 ITX Compact OC, 2 GB GDDR5 | 66,0 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 2 GB GDDR5 | 67,0 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 69,0 |
KFA2 GeForce GTX 770 EXOC, 2 GB GDDR5 | 71,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 75,0 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 75,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 77,0 |
Nvidia GeForce GTX 960, SLI | 81,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 83,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 84,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Auch für die Bestimmung der Leistungsaufnahme wird Unigine Heaven 4.0 (Extreme Einstellungen) verwendet. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und messen per Energy Check 3000 von Voltcraft den Verbrauch des Gesamtsystems. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, lesen wir den dazugehörigen Idle-Messwert ab.
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
Sapphire R9 285 ITX Compact OC, 2 GB GDDR5 | 107,6 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 2 GB GDDR5 | 109,3 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Extreme Edition, 4 GB GDDR5 | 110,1 |
Nvidia GeForce GTX 960, SLI | 114,4 |
KFA2 GeForce GTX 770 EXOC, 2 GB GDDR5 | 114,6 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 114,6 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 115,7 |
KFA2 GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 115,9 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 118,0 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 121,4 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 127,4 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 137,4 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 2 GB GDDR5 | 238,0 |
Sapphire R9 285 ITX Compact OC, 2 GB GDDR5 | 272,0 |
KFA2 GeForce GTX 770 EXOC, 2 GB GDDR5 | 301,0 |
KFA2 GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 304,0 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 317,0 |
Nvidia GeForce GTX 960, SLI | 319,0 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Extreme Edition, 4 GB GDDR5 | 322,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 368,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 390,0 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 393,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 590,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 687,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Unigine Heaven 4.0 (Extreme Einstellungen) dient auch bei der Messung der Geräuschentwicklung der Grafikkarte. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und messen per Voltcraft SL-200 Schallpegel-Messgerät in ca. 10 cm Entfernung zur Karte, am Luftauslass an der Rückseite des Systems. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, notieren wir in unveränderter Position den Idle-Messwert.
Lautstärke in dB(A) (Idle) | |
KFA2 GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 36,2 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 2 GB GDDR5 | 36,3 |
Nvidia GeForce GTX 960, SLI | 36,3 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 36,5 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 36,7 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 37,0 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Extreme Edition, 4 GB GDDR5 | 37,4 |
Sapphire R9 285 ITX Compact OC, 2 GB GDDR5 | 37,6 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 37,9 |
KFA2 GeForce GTX 770 EXOC, 2 GB GDDR5 | 38,3 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 38,4 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 39,4 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Lautstärke in dB(A) (Last) | |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 2 GB GDDR5 | 36,4 |
Nvidia GeForce GTX 960, SLI | 38,7 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 41,9 |
Sapphire R9 285 ITX Compact OC, 2 GB GDDR5 | 42,8 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Extreme Edition, 4 GB GDDR5 | 43,9 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 44,9 |
KFA2 GeForce GTX 770 EXOC, 2 GB GDDR5 | 46,5 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 46,6 |
KFA2 GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 46,8 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 50,4 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 53,3 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 55,3 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Das neueste externe Laufwerk von Crucial, die X10, erreicht Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2.100 MB/s und ist damit doppelt so...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.