Mithilfe von Street Fighter IV wurden ebenso Benchmarks in einem typischen Beat 'em up Spiel ermittelt. In den Grundeinstellungen der integrierten Benchmarkfunktion wurden in den Auflösungen 1680 x 1050 und 1920 x 1200 jeweils die Mittelwerte der Frames pro Sekunde gemessen. Außerdem liefert der Benchmark eine Einordnung der Geschwindigkeit anhand eines Punktesystems, wie man es beispielsweise von 3DMark kennt.
1680x1050, Grundeinstellung, Hoch, Mittelwert | |
Leadtek WinFast GTX 275 3-Way SLI | 343,5 |
ZOTAC GeForce GTX 470 SLI | 317,3 |
ZOTAC GeForce GTX 480, 1536 MB GDDR5 | 314,3 |
Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5 | 297,6 |
Sapphire Radeon HD 5870 CF | 295,3 |
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 289,0 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 284,0 |
Sapphire Radeon HD 5850 CF | 283,2 |
Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5 | 283,1 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870 3-Way CF | 278,9 |
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 256,7 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 218,6 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 217,5 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 194,4 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1680x1050, Grundeinstellung, Hoch | |
Leadtek WinFast GTX 275 3-Way SLI | 27.756 |
ZOTAC GeForce GTX 470 SLI | 25.955 |
ZOTAC GeForce GTX 480, 1536 MB GDDR5 | 25.746 |
Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5 | 24.597 |
Sapphire Radeon HD 5870 CF | 24.440 |
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 24.010 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 23.667 |
Sapphire Radeon HD 5850 CF | 23.606 |
Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5 | 23.604 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870 3-Way CF | 23.312 |
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 21.784 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 19.164 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 19.085 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 17.496 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1920x1200, Grundeinstellung, Hoch, Mittelwert | |
Leadtek WinFast GTX 275 3-Way SLI | 337,7 |
ZOTAC GeForce GTX 470 SLI | 306,6 |
ZOTAC GeForce GTX 480, 1536 MB GDDR5 | 298,9 |
Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5 | 290,2 |
Sapphire Radeon HD 5870 CF | 287,8 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870 3-Way CF | 282,7 |
Sapphire Radeon HD 5850 CF | 281,0 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 276,7 |
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 271,0 |
Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5 | 255,5 |
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 233,0 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 202,9 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 197,5 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 180,0 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1920x1200, Grundeinstellung, Hoch | |
Leadtek WinFast GTX 275 3-Way SLI | 25.740 |
ZOTAC GeForce GTX 470 SLI | 23.727 |
ZOTAC GeForce GTX 480, 1536 MB GDDR5 | 23.231 |
Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5 | 22.664 |
Sapphire Radeon HD 5870 CF | 22.510 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870 3-Way CF | 22.179 |
Sapphire Radeon HD 5850 CF | 22.071 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 21.793 |
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 21.422 |
Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5 | 20.420 |
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 18.962 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 17.016 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 16.668 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 15.530 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.