Die ZOTAC GeForce RTX 3080 AMP Holo Grafikkarte samt Verpackung auf einen Blick.
Bevor wir näher auf die technischen Daten der ab Werk übertakteten ZOTAC GeForce RTX 3080 AMP Holo eingehen, möchten wir kurz den dazugehörigen Lieferumfang erläutern.
Alles in Allem ist der Lieferumfang des Boliden recht überschaubar. Neben einem Quick Installation Guide und Garantiehinweisen finden wir noch passende Adapter für die Stromversorgung mit im Karton. Dabei handelt es sich um zwei Molex-8-Pin-PCIe-Stromadapter, damit die Grafikkarte auch in Kombination mit älteren Netzteilen betrieben werden kann. In modernen PC-Systemen mit ordentlichen Netzteilen dürfte das heutzutage nicht mehr unbedingt notwendig sein. Wer vierstellige Beträge für eine Grafikkarte ausgibt, der dürfte vermutlich auch über ein adäquates Netzteil verfügen. Mehr zu den technischen Eckdaten der Karte lesen Sie auf Seite 3 des Artikels.
Hier noch einmal der gesamte Lieferumfang der GeForce RTX 3080 aus dem Hause ZOTAC im Überblick:
Der Lieferumfang der ZOTAC GeForce RTX 3080 AMP Holo im Überblick.
#AMD #Benchmark #DLSS #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Raytracing #Samsung #Sapphire #SMS #Software #Technologie #Turing #ZOTAC
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Das neueste externe Laufwerk von Crucial, die X10, erreicht Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2.100 MB/s und ist damit doppelt so...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.