Roccat Khan Pro Headset: Flexibel, aber auch teuer. Klanglich leider eher enttäuschend.
Nachdem wir das neue Roccat-Headset einige Zeit im Praxiseinsatz hatten, kommen wir nun zum Fazit des Khan Pro.
Auf den ersten Blick macht das Khan Pro einen soliden Eindruck. Das Gewicht ist angenehm, die Ohrmuscheln auch dank der Drehgelenke gut an die Kopfform anpassbar. Als geschlossenes, ohrumschließendes Headset ist es natürlich auch nicht gerade klein. Die metallene Kopfbandverstärkung lässt das ganze Stück stabil wirken. Der Kunstlederüberzug der Ohrmuscheln muss seine Haltbarkeit allerdings noch beweisen. Die Lautstärkeregelung an der linken Muschel macht das Suchen nach der Kabelfernbedienung obsolet und auch die automatische Stummschaltung des Mikrofons beim Hinaufklappen funktioniert tadellos. Auch der beiliegende Klinkenadapter auf 4-polig ist eine sinnvolle Ergänzung.
Klanglich kann das relativ teure Headset allerdings nicht komplett überzeugen. Es ist, wie die meisten Headsets für Spieler, relativ basslastig und die Mitten und Höhen leiden merklich. Zusätzlich wirken Geräusche eher dumpf und undefiniert. Das können auch weit günstigere Kopfhörer ohne Hi-Res-Audio-Zertifikat besser.
Wer dennoch Gefallen an dem Khan Pro von Roccat gefunden hat, kann dieses zu einem UVP von 99,99 Euro käuflich erwerben. Der Straßenpreis beträgt derzeit, je nach Farbe, ab 90 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 01/2018). Wer allerdings Kopfhörer und Mikrofon separat erwirbt, hat im Endeffekt aber wahrscheinlich ein runderes und günstigeres Gesamtpaket.
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Ein effizientes Gold-Management in World of Warcraft: Mists of Pandaria Classic hängt nicht nur von Spielwissen und Marktbeobachtung ab. Entscheidend...
Was früher als hochmodern galt, ist heute schon längst Schnee von gestern. Haben wir früher über Tasten auf einem verhältnismäßig...
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.
Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.
Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.