Nach den Herstellern Asus und Leadtek steigt nun auch EPoX in den nForce 2 Zug ein und kündigt das erste Motherboard, basierend auf Nvidia´s neuem Chipsatz, an. Für das EP-8RDA+ setzt EPoX auf eine Kombination von nForce2 SPP und nForce2 MCP-T. Auch der Preis ist mit 144 Euro sehr ansprechend. Mehr Informationen können sie der offiziellen Pressemitteilung von EPoX Deutschland entnehmen...
"Taipei, Taiwan, 15. November 2002 - Mit der NVIDIA nForce2 Plattform bleibt EPoX seiner
Linie treu, weiterhin im Segment für AMD Prozessoren leistungsstarke Mainboards anzubieten.
Diese Produkte zeichnen sich stets durch ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis aus und bieten
darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten des Feintunings, um ein Optimum an Prozessorperformance
zu erreichen. Für das EP-8RDA+ setzt EPoX auf eine Kombination von nForce2
SPP und nForce2 MCP-T. Dank dieses Gespanns verfügt das Mainboard über einen Kontroller
für FireWire nach IEEE1394 Spezifikation. Zusätzlich gehören ein 10/100 Mbps Fast Ethernet
Kontroller und ein 6-Kanal-Audiokontroller ebenfalls zur Ausstattung.
Das Mainboard EP-8RDA+ zeichnet sich durch eine Unterstützung von bis zu drei Gigabyte
DDR400/PC3200 Speicher auf drei DDR DIMM Steckplätzen aus. Es erlaubt einen FrontSide
Bus (FSB) mit Taktfrequenzen von 200, 266 oder 333 MHz für AMD Duron ab 800 MHz und
AMD Athlon XP Prozessoren ab dem Modell 1500+. Für Erweiterungen stehen dem Nutzer
sechs PCI Slots zur Verfügung. Mit einer AGP 8x Schnittstelle bietet das Board eine
zukunftsorientierte Grafikschnittstelle, die abwärtskompatibel ist. Für weitere Anbindungen sind
sechs USB 2.0 Ports, davon vier am I/O Shield, sowie zwei IDE Interfaces mit UDMA/133
Support und zwei FireWire Ports vorhanden. Zur LAN Anbindung steht eine RJ45-Buchse zur
Verfügung. Weiter befinden sich die üblichen Anschlüsse für PS/2 Maus und Tastatur, ein
Gameport sowie zwei serielle und ein paralleler Port an gewohnter Stelle.
Für den LAN Anschluss setzt EPoX den Netzwerkchip RTL8201BL von Realtek ein. Der
Audiochip ALC-650 kommt ebenfalls aus dem Hause Realtek und kann wahlweise im 2-Kanal-
Modus oder im 6-Kanal-Modus betrieben werden. Das BIOS bietet die Funktionen Suspend To
RAM (S3), KeyBoard Power On (KBPO), Wake On LAN (WOL) und die Unterstützung für
Unified System Diagnostic Manager (USDM).
Das ATX Mainboard hat die Abmessungen 305 mm x 245 mm. Zur Optimierung der
Systemleistung lassen sich die Taktfrequenz, der Multiplikator, die Kernspannung der CPU
ebenso wie die Speicherspannung per BIOS einstellen. Damit bietet EPoX wieder ein
optimierungsfreundliches Mainboard. Alle BIOS Funktionen, die zur Optimierung der
Systemleistung beitragen, hat EPoX übersichtlich in einem eigenen BIOS Fenster mit der
Bezeichung „Power BIOS“ untergebracht. Die USDM Funktion des BIOS kann mit dem beiliegendem
Programm Magic Health, einem Softwaretool für Hardwaremonitoring, überwacht
werden.
EPoX wird das EP-8RDA+ ab Kalenderwoche 47 November ausliefern. Das Mainboard wird im
Fachhandel zu dem empfohlenen Endkundenpreis inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer von
144,- EUR angeboten werden..."
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.