Der Nachfolger der aktuellen C3 Prozessoren von VIA trägt den Codename ´Nehemiah´ und soll vorraussichtlich Anfang 2003 auf dem freien Markt erhältlich sein. Erste Benchmark-Ergebnisse wurden bereits von VIA auf dem Microprocessor Forum bereitgestellt.
Zu den anfänglichen Daten ist bereits zusagen, dass er mit Taktfrequenzen von 1,0 GHz bis 1,5 GHz arbeiten soll. Verglichen wurde der 1,0-GHz-Nehemia mit einem Hauseigenen C3 und einem Celeron mit jeweils 1,0 GHz. Weiterhin wurde auch ein Socket-478-Celeron mit 1,7 GHz Taktfrequenz hinzugezogen.
Das Testsystem der Socket-370-CPU-Celeron, des C3 und der Nehemia bestand aus einem Gigabyte GA-6VTXE-A-Mainboard und einer GeForce2 MX-400, 256 MByte RAM und Windows XP als Betriebssystem.
Grundlage des Socket-478-Celeron war ein Intel-i845G-Mainboard mit integrierter Extreme-Grafik-Engine.
Der Nehemiah ist im Vergleich zum C3 maximal 22 Prozent leistungsstärker bei den von VIA präsentierten Benchmarks. Dies dürfte hauptsächlich an der neuen SSE Unterstützung liegen, die im Nehemiah integriert ist.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.