Die neuen Festplatten vom Typ WD Caviar Special Edition Serial ATA erhöhen die Stabilität von SATA-Kabelverbindungen um mehr als 500 Prozent und optimieren gleichzeitig die Abwärtskompatibilität. Alle Geräte verfügen über die SecureConnect- und FlexPower-Technologie. Erste Laufwerke sind mit Kapazitäten von 120 und 250 GB erhältlich. Später sollen noch 160 und 200 GB Modelle folgen. Weitere Infos in der folgenden Pressemitteilung...
"München, 18. Juni 2003. Western Digital Corp. (NYSE: WDC) stellt heute mit der WD Caviar Special Edition (SE) Serial ATA (SATA) die weltweit größte SATA-Festplatte mit 7.200 UPM vor. Wie alle Laufwerke der WD Caviar Special Edition weist auch die SATA-Festplatte Kapazitäten von bis zu 250 GB, einen 8 MB großen Zwischenspeicher und drei Jahre Garantie auf. Damit entgegnet Western Digital der akuten Nachfrage in den Marktsegmenten High-End-PCs, Workstations und Entry-Level-Server.
Western Digital stellt zudem seine widerstandsfähige SATA-Kabel-Technologie "SecureConnect" vor. SecureConnect wurde entwickelt, um die Schwächen der SATA-Festplatten und -Kabel der ersten Generation zu beheben, indem die Festplatten-Kabel-Verbindung um 500 Prozent verstärkt und zugleich die Abwärtskompatibilität mit herkömmlichen SATA-Kabeln und Backplanes gewährleistet ist. Diese Stabilisierung der Platten-Kabel-Verbindung vermeidet das Brechen von SATA-Anschlüssen und reduziert die Rücklaufquote an Festplatten- und Systemhersteller. Die neue WD Caviar SE SATA ist zudem mit der FlexPower-Technologie von Western Digital ausgestattet. Diese Technologie lässt eine Stromverbindung über herkömmliche EIDE-Anschlüsse – die nahezu in jedem heutigen Desktopsystem integriert sind – oder über SATA-Stromversorgungen zu.
Richard E. Rutledge, Vice President Marketing von Western Digital kommentiert: "Um die Erwartungen des Namens Special Edition zu erfüllen, sind unsere WD Caviar 7.200 UPM SATA-Festplatten mit Features auf dem neuesten Stand der Technik ausgestattet. Mit der Technologie SecureConnect verfolgen wir das Ziel, das Abbrechen von SATA-Anschlüssen zu vermeiden. Wir haben unsere Technologien SecureConnect und FlexPower von unseren High-End Enterprise Festplatten WD Raptor auf unserer Produktlinie WD Caviar SE SATA migriert und eine Kompatibilität mit den momentan am Markt erhältlichen Stromversorgungen erzielt. Unsere Kunden haben so beim Aufbau oder Upgrade ihrer Speicher Systeme eine Sorge weniger."
Die SATA-Schnittstelle stellt Anwendern aus allen Marktsegmenten eine Performance-Roadmap bereit, die ihnen Transferraten von bis zu 600 MB/s ermöglichen. Das überschreitet die Grenzen von Parallel-ATA (PATA) deutlich und die Anwender profitieren von einem längeren und dünneren Kabel, was für eine erhöhte Luftzirkulation und mehr Flexibilität in der Systementwicklung sorgt. Anwender von Server- und Speichersystemen profitieren von der Hot-Plug-Unterstützung, der Backplane-Kompatibilität und dem Vorteil einer verbesserten Verkabelung im Enterprise-Markt.
"Momentan werden SATA-Platten im High-End-Markt für PCs und Workstations sowie den Entry-Level-Server- und Speicher-Subsystem-Märkten eingesetzt," kommentiert Dave Reinsel, Analyst bei IDC. "IDC erwartet, dass die Akzeptanz von SATA-Festplatten im Enterprise Markt anhalten wird, da die Technologie durch die Flexibilität bei der Systementwicklung Vorteile gegenüber PATA bietet sowie die Kosten- und Kapazitätsvorteile gegenüber Festplatten der Enterprise-Klasse deutlich sind. Eine breite Akzeptanz von SATA im Mainstream-PC-Markt ist in den nächsten Monaten eher konservativ einzuschätzen, da ein anfänglicher Kosten-Nachteil gegenüber herkömmlichen PATA-Platten besteht."
Laut IDC wird SATA in den nächsten zwei Jahren PATA in den meisten neuen PCs ersetzen. Nach Einschätzungen des Analystenhauses beträgt der Anteil von PATA-Laufwerken im Enterprise-Speichermarkt derzeit zehn Prozent. SATA wird zukünftig PATA ablösen und der Marktanteil im Enterprise-Speichermarkt wird bis 2006 auf ungefähr 40 Prozent anwachsen.
Die Komponenten-Infrastruktur, die SATA unterstützt, wächst sehr schnell an, da viele große PC- und Enterprise-Hersteller SATA-kompatible Chipsets, Motherboards, Backplanes, Host-Adapter und Speicher-System-Kompenten entwickeln.
Western Digital wird im Juni die mit SecureConnect und FlexPower ausgestattete WD Caviar SE SATA an seine Distributoren ausliefern. Die größten OEM-Kunden des Unternehmens qualifizieren diese Produkte derzeit. SecureConnect-Kabel mit FlexPower werden ab Juli über die Distributoren von Western Digital verfügbar sein. Zunächst bietet Western Digital die neuen Laufwerke mit 120 (ca. EUR 170,--) bzw. 250 (ca. EUR 400,--) GB an. Die Modelle mit 160 und 200 GB werden zu einem späteren Zeitpunkt angeboten..."
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.