Während um den 3D Mark 2003 von Futuremark seit dem Launch immer wieder heiß diskutiert wird, ist der Nachfolger 3D Mark 2004 bereits in der Entwicklungsphase. Die Kollegen von ComputerBase berichteten nun über das Interview mit Futuremark, welches die Jungs von Beyond3D durchgeführt haben. Hierbei sind nun die ersten Details zum neuen Benchmarkparcour bekannt geworden. Die Interviewpartner waren Nicklas Renqvist, Patric Ojala, und Tero Sarkkinen, welche direkt von Futuremark waren.
Zum 3D Mark 2004 lässt sich sagen, dass dieser vor allem auf die neuste DirectX 9 Grafikkarten-Generation ausgelegt ist. Der Pixel Shader 2.0 hat dort so gesagt ausgedient. Vollständiger Support bekommt der Pixel Shader in der Version 3.0, welcher natürlich dann auch im Benchmark verwendet wird. Des Weiteren werden dynamisch generierte HLSL-Shader der Grundstein der neuen 3D-Engine sein, um immer das Maximum aus dem System rauszuholen. Wir dürfen uns also dieses Mal auf einen 3D Mark 2004 freuen, welcher eine neue Engine, neue Shader und neue Schatten-Techniken hat und somit fast vollständig anders als der 3D Mark 2003 ist. Wer Lust hat kann hier das komplette Interview durchlesen.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.