Forschern der Ruhr Universität Bochum (RUB) ist es mit einem handelsüblichen PC, einer DVB-S-Karte und einer Satellitenverbindung gelungen, umfangreiche Informationen über einzelne Personen zu ermitteln. Anhand der Datenprobe, die einen Zeitraum von 24 Stunden auf einem Astra-Transponder umfasste, konnte auch die Kommunikation zwischen kommerziellen Nutzern abgehört werden.
Trotz existierender Sicherheitstechnologien werden immer noch hoch vertrauliche Daten ungeschützt via Satellit übertragen und können daher von jedermann abgehört werden. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung der Wissenschaftler Andre Adelsbach und Ulrich Greveler vom Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit der RUB. Laut Untersuchung nutzen viele Kunden keine Sicherheitsmechanismen oder deaktivieren diese versehentlich. Den Forschern fiel bei der Durchsicht der ungeschützt öffentlich übertragenen Daten auch ungeschützte Kommunikation zwischen kommerziellen Nutzern auf. So konnten sogar E-Mails von Zulieferfirmen für militärische Einheiten abgefangen werden. "Wir waren sehr überrascht, wie sorglos selbst kommerzielle Nutzer des Internet mit hochsensiblen Daten umgehen", kommentiert Greveler.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.