Die Gerüchte und Informationen um AMDs Dual-Core Lösungen nehmen immer mehr Gestalt an und werden nun von neuen Tatsachen genährt: AMD Chefarchitekt Keith McGrath gab auf dem Microprocessor Forum in San Jose einige weitere Details zum Toledo-Kern bekannt: Demnach wird der Kern wie erwartet in 0,09 µm gefergigt und soll über satte 205 Millionen Transistoren verfügen. Trotz der enormen Transistorzahl soll die thermische Verlustleistung kaum über der eines aktuellen Athlon 64 XP liegen: maximal 95 Watt (FX: 89 Watt) soll der Dual-Core Toledo an Leistung aufnehmen. Bei aktiviertem Cool´n´Quiet wird dieser Wert natürlich noch deutlich fallen. Hier scheint AMD die Hausaufgaben besser gemacht zu haben als Intel, dessen 90 nm Prescott deutlich mehr Energie benötigt als ein 130 nm Kern.
Des Weiteren gab AMD auf dem Microprocessor Forum auch Details über die Architektur bekannt. Laut dieser Informationen soll der Toledo über eine verbesserte Hardware Data-Prefetch Logik verfügen, welche den doppelt vorhandenen L2-Cache für beide CPU-Kerne steuern soll. Vier neue Write Combing Buffers und SSE3 (SIMD Stream Extensions 3) sollen für weitere Performance sorgen und den Opteron auf die Siegesspur lenken. Beide Kerne werden über eine Kombination von System Request Interface (SRI) und Crossbar-Switch an den integrierten Memory-Controller angeschlossen. Dieser Controller unterstützt weiterhin "nur" DDR und ist als Dual-Channel Variante mit 128 Bit Busbreite gedacht. Die ersten Modelle sollen für den aktuell bereits erhältlichen Sockel 940 erscheinen.
Die jüngst von AMD veröffentlichten Benchmarks zeigten unter anderem die prozentualen Ergebnisse in SPECint_rate2000. Dabei konnte ein Dual-Core Toledo etwa 55 Prozent mehr Leistung als ein Single-Core Modell erreichen, und dies bei weniger Kerntakt. Aktuell geht man davon aus, dass die schnellste Dual-Core Toledo CPU mit 1,8 GHz auf den Markt kommen wird.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.