Der japanische Elektronikkonzern Toshiba plant zusammen mit dem US-Flashspeicher-Hersteller Sandisk ein neues Flashspeicher-Werk in Japan zu errichten. Mit dem Bau wolle man noch dieses Jahres beginnen, hieß es aus Unternehmeskreise. Die Produktion der Nand-Flashspeichern soll dann ab 2007 starten.
Durch den neuen Fertigungskomplex im Wert von 3,54 Mrd. Euro, der in Yokkaichi im Westen Japans entstehen soll, würde sich die monatliche Produktion von 300-Millimeter-Wafer auf eine Viertelmillion verdreifachen. Nand-Chips eignen sich besonders für tragbare Geräte, weil sie ohne Strom Daten speichern können. Deshalb werden ihnen hervorragende Wachstumschancen für die kommenden Jahre in Aussicht gestellt.
Toshibas Marktanteil bei Nand-Flashspeichern lag Ende letzten Jahres bei rund 19 Prozent - zum Vergleich: Hauptkonkurrent Samsung hält etwa 50% am globalen Markt. Erst vergangenen Monat erhöhte Toshiba sein Budget für Investitionsausgaben im Bereich Mikrochips für das im März endende Geschäftsjahr um 28 Prozent auf umgerechnet 2 Milliarden Euro.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.