Mit dem MP-500 erweitert Teac sein Repertoire an Flash-MP3-Playern. Der MP-500 bietet nach eigenen Angaben mit seinem hintergrund-beleuchteten Display und seiner mehrsprachigen Menüführung einen übersichtlichen Zugriff auf alle Daten. Trotz seines winzigen Formates (45 x 82 x 14 mm) ist der MP-500 über das Soft-Touch-Panel schon durch leichte Berührung komfortabel zu bedienen.
Mit Hilfe des ID3-Tag Supports werden auf dem Display Informationen über das laufende Musikstück, wie Interpret, Album und Tracknummer geordnet. Praktisch: auch der vorangegangene und der folgende Song werden gleichzeitig angezeigt. Der Klang lässt sich durch einen Equalizer mit fünf Voreinstellungen (Jazz, Klassik, Rock, Pop oder Normal) den Hörvorlieben anpassen. Weitere Sound-Modi sind SRS, Focus, TrueBass und WOW. Ein User-Equalizer steht darüber hinaus für individuelle Einstellungen zur Verfügung. Das Gerät spielt MP3- und OGG-Dateien ebenso wie WMA-Dateien inklusive DRM 9 und 10. Songs und Audio-Books der großen Internet-Portale sind für den Player also kein Problem. Des Weiteren speichert der MP-500 auch Fotos, die man zu einer kleinen Diashow zusammenstellen kann. Auch auf seinen UKW-Lieblingssender muss man nicht verzichten. Das FM-Radio ist bereits integriert und inklusive Aufnahmefunktion im WMA-Format.
Als MP-500BT erfügt der Player auch über einen Bluetooth Chip (Sender), der Signale bis zu einer Reichweite von rund 10 Metern an Bluetooth-fähige Geräte, z.B. Kopfhörer, übertragen kann. Das kabellose Bluetooth-Komfortmodell kostet nur wenig mehr als der Standard-Player. Laut Teac sollen die Lithium-Ionen-Batterien für bis zu 17 Stunden Spielzeit ausreichen. Zudem kann der Anwender bis zu 50 Stunden Musik oder 64 Stunden Sprachnotizen aufnehmen.
Sowohl der MP-500 als auch der MP-500BT werden ab Juni 2006 zu folgenden Preisen erhältlich sein: 1 GB MP-500 (199 Euro), MP-500 2 GB (259 Euro), MP-500 4 GB (289 Euro), MP-500BT 1 GB (214 Euro), MP-500BT 2 GB (274 Euro), MP-500BT 4 GB (314 Euro). Der Lieferumfang des 54 Gramm leichten Players umfasst ein Handbuch in neun Sprachen, ein USB Kabel, ein OTG Kabel, ein Leder-Umhängeband, Stereo-Ohrhörer, eine Installations-CD und eine MPEG4 Konvertierungssoftware.
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.