NEWS / Bei uns im Test: ECS AMD690GM-M2 mit AMD 690G

02.04.2007 16:00 Uhr

Nach einigen Wochen und Monaten des Wartens und Spekulierens ist sie nun offiziell, die neue Chipsatz-Serie aus dem Hause AMD/ATi. Die 690-Serie auf Basis der RS690-North- und SB600-Southbridge von ATi wird zu Beginn der Ära in zwei verschiedenen Versionen auf den Markt kommen und auf die Bezeichnungen AMD 690V und AMD 690G hören. Der AMD 690G unterstützt alle aktuellen AMD-Prozessoren der Athlon und Sempron Serien und bietet darüber hinaus auch eine integrierte Radeon-Grafik. Des Weiteren kann das G-Modell sowohl je einen HDCP-tauglichen HDMI-Ausgang und DVI-Anschluss als auch Multiple-Display-Features (Dual-DVI) bieten. Das V-Modell muss sich mit einem herkömmlichen Sub-D- und TV-Ausgang begnügen, kann also High-Definition-Material nicht über eine moderne HDMI-Schnittstelle verbreiten. Dies rührt unter anderem daher, dass eine andere Grafik integriert wurde. Wie die technischen Spezifikationen der AMD 690-Serie im Detail aussehen und wie sich die beiden Varianten voneinander unterscheiden, klären wir später ausführlich.

In unserem Artikel werden wir den neuen AMD 690G-Chipsatz sowohl in der Theorie als auch in der Praxis genauer durchleuchten. Hierzu haben wir neben Performancemessungen auch die vorhandenen Schnittstellen begutachtet und die integrierte Soundlösung analysiert. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen!

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn

#AMD  #Athlon  #ATI 

Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
WD Red Pro, 26 TB

Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.

Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD, 1 TB

Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.