NEWS / Künftig Linux-basiertes Betriebssystem von Palm

11.04.2007 17:00 Uhr

Der Smartphone- und PDA-Hersteller Palm hat angekündigt, ein Linux-basiertes Betriebssystem zu entwickeln und es künftig auf den eigenen Geräten einzusetzen. Durch die Verwendung der Open-Source-Software könne man wettbewerbsfähiger bleiben, so die Begründung. Im Laufe des Jahres sollen sowohl Geräte auf Basis von PalmOS 5 als auch auf Basis des neuen Linux-Systems auf den Markt kommen, heißt es auf Nachfrage von pressetext.

Palm verwendete bisher das Betriebssystem PalmOS. Mittlerweile liegen die Rechte an diesem Betriebessystem jedoch nicht mehr in der eigenen Hand, sondern bei Access, einem japanischen Anbieter von mobilem Content und Lösungen für den mobilen Internetzugang. Dieser hat im Herbst 2005 den PalmOS-Entwickler PalmSource für 324 Mio. Dollar übernommen. Die Verwendung des Systems durch Palm ist über ein Lizenzabkommen im Wert von 44 Mio. Dollar geregelt. Mittlerweile kam Kritik auf, dass die Entwicklung von PalmOS zum Stillstand gekommen sei.

Zu den Features des neuen Betriebssystems zählen unter anderem die volle Kompatibilität zum alten PalmOS, gleichzeitiges Telefonieren und Surfen sowie vollständiges Multitasking. Als Webbrowser dürfte Opera zum Einsatz kommen - kürzlich wurde eine Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen angekündigt. Colligan verkündete zudem, dass Palm das Programm Chattermail gekauft habe. Das Mailprogramm informiert auf dem Treo in Echtzeit über eingehende E-Mails. Für Access stellt diese Entscheidung eine Niederlage dar, entwickelt man doch bereits den PalmOS-Nachfolger ALP (Access Linux Plattform). Derzeit ist Palm der wichtigste Lizenznehmer für PalmOS. Da das kalifornische Unternehmen nun abspringt, dürften sich die Japaner schwer tun, Abnehmer für ihr neues Betriebssystem zu finden.

Quelle: Pressetext, Autor: Patrick von Brunn
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
WD Red Pro, 26 TB

Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.

Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD, 1 TB

Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.