Hauppauge gibt die sofortige Verfügbarkeit der WinTV-NOVA-USB2 bekannt. Die externe DVB-S-Empfangsbox wird an die USB2-Schnittstelle eines PCs oder Notebooks angeschlossen und ist über die WinTV-V6-Software für den Empfang (inkl. DiSEqC 1.0-Unterstützung) und die Aufnahme digitaler Satellitenprogramme (TV/Radio) nach der DVB-S-Norm (TV/Radio) geeignet. Alle Funktionen lassen sich zudem per IR-Fernbedienung steuern. Die Abmessungen der externen DVB-S-Empfangsbox von sind 9 x 6,5 x 2,4 cm (LxBxH). Die mitgelieferte WinTV-V6-Software stellt dabei umfassende Videorekordereigenschaften zur Verfügung. Unter anderem gehören hierzu: eine Direktaufnahmefunktion von Sendungen, die Programmierung per Aufnahmeplaner sowie eine zeitversetze Wiedergabe laufender Fernsehsendungen per Timeshift.
Mit der VTPlus-Software lassen sich Videotextinformationen abrufen. Eine alternative Anzeige von Videotextseiten in gesonderten Fenstern sorgt dabei für ein Plus an Übersicht und erspart das erneute Abrufen der Seiten beim Stöbern nach Informationen. VTPlus unterstützt als Besonderheit das Erstellen von Scriptdateien, um zum Beispiel Videotextseiten automatisch abzurufen. Für den Betrieb der WinTV-NOVA-S-USB sind folgende Systemvoraussetzungen zu erfüllen: PC mit 1,5 GHz Prozessor (mind.), Microsoft Windows XP (SP2)/Vista(32bit) Betriebssystem, freier USB2-Port (nicht USB 1.1), Soundkarte (intern/extern/onboard), CD-/DVD-Laufwerk sowie einen SAT-Anschluss.
Neben der WinTV-NOVA-S-USB2 sind im Lieferumfang ein externes Netzteil (7,5 Volt), ein USB-Kabel (1 Meter), eine IR-Fernbedienung (inkl. 2 Batterien), eine Schnellanleitung sowie eine CD mit der notwendigen Treiber- und Anwendungssoftware enthalten. Die Preisempfehlung von Hauppauge liegt bei 89 Euro, jedoch ist die WinTV Nova-S USB 2.0 schon ab 74 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 12/2007) gelistet.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.