NEWS / Netgear SPH200D: Festnetz- und Internettelefonie vereint

09.01.2007 08:00 Uhr

Netzwerk­spezialist Netgear stellt auf der CES in Las Vegas erstmals das schnurlose DECT Dualphone SPH200D vor. Das neue Telefon ermöglicht es seinem Besitzer mit einem Gerät Telefonate über die Festnetz-Telefonleitung zu führen und zusätzlich Internettelefonie über Skype zu betreiben. Zu diesem Zweck lässt sich die Basisstation des SPH200D gleichzeitig an einen Router im Netzwerk und an die Telefonleitung anschließen. Skype-Telefonate können auch dann geführt werden, wenn kein Rechner im Netzwerk aktiv ist. Netgear stellt das Dualphone erstmals auf der CES in Las Vegas vor.

Das von Skype zertifizierte SPH200D arbeitet auf Basis des bei schnurlosen Telefonen weit verbreiteten DECT-Standards und nutzt dabei das 1,9 GHz-Frequenzband. Interferenzen mit drahtlosen Netzwerken sind von daher ausgeschlossen. Für den Einsatz in der Familie und im Büro kann die Basisstation auf insgesamt bis zu vier Handgeräte aufgerüstet werden. Diese werden ab März als eigenes Produkt unter der Bezeichnung SPH150D verfügbar sein. Die Nutzung von Netgears neuem Dualphone erlaubt seinen Anwendern Internet-Telefonate zu führen, ohne dabei vor einem Computer sitzen zu müssen und ein Headset zu benutzen. Viel mehr wird das Gerät weder an einen Rechner angeschlossen, noch muss ein solcher überhaupt laufen. Einzig ein Breitbandanschluss muss vorhanden sein.

Auf dem Display des Telefons werden sämtliche Kontakte mit Kontaktdaten und Status angezeigt. Über die SkypeIn/SkypeOut-Funktionen können Freunde und Bekannte auch über das Internet überall auf der Welt im Festnetz angerufen werden. Mit dem SPH200D kann der Nutzer seinen Festnetzanschluss wie gewohnt weiter nutzen und diesen um die Flexibilität und Funktionsvielfalt von Skype erweitern. Skype to Skype Telefonate sind dabei kostenlos. Telefonate ins Festnetz können über den Festnetzanschluss geführt werden, oder über die günstigen Tarife von SkypeOut. Für letztere kann dem Telefon sowohl die Länder- als auch die Ortsvorwahl fest vorgegeben werden. Weitere Funktionen können über ein Softwareupdate installiert werden.

In Europa wird das Gerät ab Februar im Handel erhältlich sein. Einen genauen Preis hat man nicht genannt.

Quelle: E-Mail, Autor: Patrick von Brunn
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
WD Red Pro, 26 TB

Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.

Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD, 1 TB

Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.