NEWS / Verbatim mit neuen SDHC und microSD Speicherkarten

27.06.2007 19:00 Uhr

Verbatim bietet ab sofort eine 8 GB und 4 GB Secure Digital High Capacity-Karte (SDHC) an. Die beiden Karten der höchsten Geschwindigkeitsklasse 6 sollen besonders für die Aufzeichnung in Echtzeit direkt auf die Speicherkarten geeignet sein. Zudem hat Verbatim jetzt die kleinste Speicherkarte microSD mit 2 GB im Angebot. Die Verbatim microSD 2 GB verfügt über eine Schreibgeschwindigkeit von 2 Mbyte/s und eine Lesegeschwindigkeit von 4 Mbyte/s. Die Verbatim microSD wird inklusive einem microSD-Adapter ausgeliefert. Damit kann sie in vielen weiteren Endgeräten genutzt werden, die mit herkömmlichen SD-Karten funktionieren.

Das neue Format Secure Digital High Capacity (SDHC) basiert auf dem Standard SDA 2.0 (SD Card Association) und bietet Speicherkapazitäten ab 4 GB bis aktuell 8 GB. Die deutlich höhere Speicherkapazität bei SDHC sind vor allem durch den Filesystemwechsel von FAT12/16 auf FAT32 möglich geworden. Eine Abwärtskompatibilität von SDHC zu bisherigen SD-Endgeräten besteht jedoch nicht. Die garantierte Mindestschreibgeschwindigkeit liegt in der Klasse 2 bei 2 Mbyte/s, in der Klasse 4 bei 4 MByte/s und in der höchsten Klasse 6 bei 6 Mbyte/s.

Die Verbatim microSD 2 GB kostet 30,99 Euro und ist ab sofort im Handel erhältlich. Die 8 GB SDHC-Karte kostet 99,99 Euro, die 4 GB Version 59,99 Euro. Beide Karten sind auch ab sofort im Handel erhältlich.

Quelle: E-Mail, Autor: Alexander Knogl
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
WD Red Pro, 26 TB

Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.

Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD, 1 TB

Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.