Wie in den bisherigen CeBIT-Jahren, sind wir auch dieses Mal wieder bemüht einige Neuheiten aus der Welt der IT für unsere Leser zu bündeln. Explizit haben wir uns dabei mit dem Thema DDR3 beschäftigt und einige interessante Informationen zusammengetragen.
Beginnen wir mit den Spezifikationen. Die Schnittmenge der Informationen die wir von verschiedenen Speicherherstellern erhalten haben, sehen aktuell folgende Geschwindigkeitsklassen für die dritte DDR-Generation vor, was prinzipiell bereits länger bekannt ist: DDR3-800, DDR3-1066, DDR3-1333 und DDR3-1600. Dabei hat man erneut die Versorgungsspannung der Chips nach unten korrigiert und so schreibt die JEDEC (Joint Electron Device Engineering Council) nun nur noch 1,5 Volt (+/- 5%) vor. Neben weiteren Features wie der On-Die-Termination zur Steigerung der Signalqualität und einem integrierten Sensor zur Erfassung der Temperaturen, hat man auch die Länge des Prefetch überdacht. So kann DDR3-SDRAM bis zu acht Datenbits pro Pin in zwei Taktzyklen übertragen. Bei einer Anbindung von 64 Bit entsteht pro Modul künftig eine Bandbreite von bis zu 12,8 Gigabyte pro Sekunde (im Falle von DDR3-1600), was im Dual-Channel-Betrieb sogar 25,6 Gigabyte Durchsatz bedeutet.
Ein weiteres Thema waren natürlich die Timings. Nach aktuellem Stand der Dinge scheint man sich auf Standard-Timings von 5-5-5-X für DDR3-800 bzw. 7-7-7-X für DDR3-1066 festgelegt zu haben - bei 1,5 Volt Vdd. Inwiefern hier durch zusätzliche Spannung die Latenzen noch gedrückt werden können und was bis zur Markteinführung möglich sein wird, steht aktuell noch auf einem anderen Blatt geschrieben. Sicher ist jedoch, dass es auf der ganzen Messe noch keine finalen Module zu sehen gab und alle Hersteller noch Potenzial für Verbesserungen in ihren DDR3-Modulen sehen. Wir sind gespannt...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.