Mit der neuen Bambus Serie präsentiert Asus das erste Notebook im exklusiven Bambus Design, das noch dieses Jahres in die Massenproduktion geht. Für ein effektives Energiemanagement setzt Asus die eigens entwickelte Super Hybrid Engine sowie einen stromsparenden Prozessor, eine umweltfreundliche Platine und die akkuschonende LED Hintergrundbeleuchtung des Displays ein.
Mit dem exklusiven Bambus Notebook im 12 Zoll Format bei nur 1,6 Kilogramm will Asus umweltbewusste Individualisten und mobile Trendsetter ansprechen, die sich mit dem auffälligen Designer IT-Utensil von der Masse abheben möchten und Wert auf ein organisches Gehäuse sowie höchste Qualität legen. Die Bambus Serie wird im vierten Quartal dieses Jahres in Deutschland und Österreich verfügbar sein. Die exakte Konfiguration und der Preis stehen derzeit noch nicht fest. Asus hat Displaydeckel und -oberseite, Handauflage und Tastatureinfassung mit hochwertigen, laminierten Bambusstreifen versehen. Das Touchpad besteht aus authentischen Bambusfasern und gibt dem Nutzer das Gefühl, echten Bambus zu berühren. Dabei dient das Bambus Material nicht nur als Verzierung, sondern erweist sich als besonders leicht, sehr strapazierfähig, flexibel und vor allem wiederverwertbar. Dank des natürlichen Rohstoffs besitzt jedes Notebook eine eigene Faserung.
Mit der Bambus Serie will Asus auf neue, alternative Materialien für Notebook Gehäuse zurückgreifen. Mit Bambus wird erstmals ein biologisch abbaubarer, erneuerbarer Rohstoff für den Einsatz im Notebookgehäuse verwendet. Passend zum "grünen" Design hat Asus auch verbesserte Stromspartechniken integriert. Die Super Hybrid Engine analysiert den Energiebedarf der laufenden Programme und Aktionen des Nutzers und passt jeweils automatisch Spannungen, Taktraten und Displayhelligkeit an, um möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Zudem kann der Nutzer zwischen drei Leistungsprofilen auch individuell je nach Anwendung wählen. Auf diese Weise soll sich die Akkulaufzeit zwischen 35 und 70 Prozent gegenüber vergleichbar ausgestatteten Notebooks ohne Super Hybrid Engine verlängern lassen und die Energieeffizienz um bis zu 23 Prozent steigern. Zusätzlich soll die Super Hybrid Engine die aus dem verringerten Stromverbrauch resultierenden jährlichen CO2 Emissionen um 12,3 kg pro Notebook reduzieren.
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.