Chipgigant Intel hat mit der offiziellen Vorstellung der Sandy Bridge Generation eine ganze Reihe neuer Prozessoren für das Desktop- und Mobile-Segment vorgestellt. Konkret bedeutet dies 15 neue CPUs für den mobilen Bereich und immerhin 14 Desktop-Varianten die auf den Kunden warten. Dabei benutzt man nicht nur ein abgeändertes Namensschema zur Unterscheidung der neuen Boliden, sondern verleiht den einzelnen Modellen auch verschiedene Kürzel bzgl. besonderer Eigenschaften.
Während man an den bis dato gewohnten Leistungsklassen i3, i5 und i7 festhält, wurden die nachfolgenden, genauen Modellbezeichnungen entsprechend erweitert. Zur leichteren Unterscheidung von den bisher erhältlichen Core-Prozessoren, stellt Intel der Zahlenkombination der Sandy Bridge Modellen eine "2" voran, so dass beispielsweise ein Sandy Bridge basierter Core i7-Prozessor künftig in das Schema "Core i7-2xxx" passt. Weitere Differenzierungen nimmt Intel durch optionale Buchstaben am Ende der Bezeichnung vor. So gibt es im Desktop-Bereich künftig Prozessoren die auf ein "K", ein "S" oder ein "T" enden und spezielle Eigenschaft bieten. Notebook-Prozessoren werden ebenso gesondert gekennzeichnet. Außerdem werden anhand der letzten Ziffer der 4-stelligen Zahlenkombination Low-Voltage- oder Ultra-Low-Voltage-Varianten im Notebook-Segment kenntlich gemacht.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.