Die neue Maximus-Technologie von Nvidia ermöglicht auf kostengünstigen Workstations die simultane Verarbeitung von komplexen Analysen und Visualisierung. Zum ersten Mal kann ein einziges System interaktive grafik- und rechenintensive Zahlenverarbeitung simultan ausführen und zugleich die Simulation oder das Rendering der Ergebnisse übernehmen. Dies musste bisher in einzelnen Schritten oder auf getrennten Systemen durchgeführt werden.
Maximus verbindet die professionelle 3D-Grafikleistung der Quadro-GPUs mit der massiv-parallelen Rechenleistung des Prozessors Tesla C2075. Beim Einsatz von Workstations mit Maximus für GPU-fähige Anwendungen, wird die Rechenarbeit der GPU automatisch dem Tesla-Prozessor zugewiesen. Das macht die Quadro-GPU für die Verarbeitung von Grafik-Funktionen frei und stellt die von professionellen Anwendern geforderte Qualität und Performance bereit.
Die Maximus-Technologie ist sofort verfügbar. Führende Hersteller von Workstations, darunter HP, Dell, Lenovo und Fujitsu, bieten Systeme mit Maximus-Technologie an, zum Beispiel folgende Modelle: HP-Workstations mit dem Entry-Level-Modell Z400 und dem Top-Modell Z800, die Tower-Workstations Dell Precision T5500 und T7500 sowie die Rack-Workstation Dell Precision R5500, Lenovo ThinkStation S20, C20 und D20 Workstations sowie Fujitsu CELSIUS M470, R570 und R670 Workstations.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.