Sapphire gehört mit zu den bekanntesten Herstellern von AMD bzw. ATi Radeon Grafikkarten und bietet dem Kunden für gewöhnlich nicht nur das einfache Referenzdesign an. Die bekannten sowie ebenso auch erfolgreichen TOXIC-, Ultimate- und Vapor-X-Familien gehören zu diesen Spezialversionen, die vom Standard abweichen und sich vom grauen Rest entsprechend abheben. So auch die heute im Test befindliche Sapphire Vapor-X Radeon HD 6750, der man ab Werk nicht nur einen neuen Kühlkörper sondern auch ein Overclocking verpasst hat. Wir zeigen Ihnen auf den nun folgenden Seiten was die Karte sonst noch zu bieten hat und wie sie sich im Vergleich zur zahlreichen Konkurrenz behaupten kann! Außerdem möchten wir die Unterschiede zwischen den Familien HD 5700 und HD 6700 erläutern.
Dabei sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der Karte eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Hierfür kommt uns neu gestaltetes Windows 7 Testsystem zum Einsatz, das neuerdings auf einem Six-Core Intel Core i7-970 basiert und ein schnelles Solid State Drive (SSD) als primäres Systemlauf gepaart mit einer konventionellen HDD als Datenlaufwerk nutzt. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.