NEWS / Kepler: Nvidia stellt vier neue Quadro-GPUs vor

08.03.2013 16:15 Uhr

Nvidia stellt eine breite Palette Quadro-GPUs vor, die hohe Leistung und Zuverlässigkeit für professionelle Einsatzgebiete in Workstations bieten. Davon profitieren vor allem Fertigungstechniker, Ingenieure, Mediziner, Architekten sowie Unternehmen aus dem Medien- und Entertainment-Bereich. Das neue Lineup basiert auf der bekannten Kepler-Architektur und besteht aus folgenden Modellen:

  • Quadro K4000 – Eine für Grafik-intensive Anwendungen geeignete High-End-Karte mit 3 GB fest verbautem Speicher, Unterstützung für mehrere Monitore sowie Stereo-Vorbereitung bei einer Single-Slot-Konfiguration.
  • Quadro K2000 – Eine Mittelklasse-Karte mit hoher Leistung für eine breite Palette professioneller Anwendungen. Verfügt über 2 GB Speicher zur Verarbeitung großer Grafik-Modelle und unterstützt mehrere Monitore zur Steigerung der Produktivität.
  • Quadro K2000D – Eine abgewandelte Form der Quadro K2000 mit nativer Unterstützung für zwei Dual-Link-DVI-Anschlüsse zur Kopplung von ultra-hochauflösenden, medizinischen Bildschirmen.
  • Quadro K600 – Eine Einsteiger-Grafikkarte mit attraktiver Leistung und mit Zertifizierung für führende professionelle Anwendungen. Ausgerüstet mit 1 GB Onboard-Speicher bietet der Low-Profile-Formfaktor maximale Flexibilität.

Die neuen Karten erweitern die Quadro-Familie, die die Quadro K5000, die K5000 Quadro für Mac und die komplette Quadro-Produktpalette für mobile Workstations umfasst, und bieten eine verbesserte visuelle Arbeitsumgebung sowie bewährte Quadro-Kompatibilität und Zuverlässigkeit. Die neuen Quadro-Produkte können mit Tesla-K20-GPUs gepaart werden und erweitern so die Bandbreite an verfügbaren Maximus-Konfigurationen. Professionelle Anwender finden dadurch die optimale Lösung für ihr Einsatzgebiet. Designer und Ingenieure können gleichzeitig computergestütztes Engineering, Rendering oder Struktur- und Flüssigkeits-Analysen auf demselben System durchführen, auf dem sie auch ihre Design-Arbeit verrichten. Professionelle Content-Entwickler profitieren von kürzeren Arbeitsprozessen beim Videoschnitt, Effekten und Animationen.

Nvidias neue Bildschirm-Engine erlaubt in Kombination mit einer Kepler-GPU die simultane Nutzung von bis zu vier Bildschirmen. Anwender können auf den Displays unabhängig voneinander interagieren oder dank der Mosaic-Technologie aus 16 einzelnen Displays ein einziges großes Display schalten und so jede Applikation einfach auf eine höhere Auflösung skalieren.

Die neuen Quadro-Produkte sind ab sofort verfügbar und haben folgende Preise (ohne Mehrwertsteuer): Quadro K4000, 959 Euro; Quadro K2000 und Quadro K2000D, 449 Euro; Quadro K600, 169 Euro.

Quelle: Nvidia PR – 05.03.2013, Autor: Patrick von Brunn
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
WD Red Pro, 26 TB

Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.

Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD, 1 TB

Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.