NEWS / HIS Radeon R7 250 iCooler Boost Clock bei uns im Test

19.01.2014 17:30 Uhr

Seit Ende letztes Jahr bilden die Grafikchips Radeon R7 250 (Oland XT) und R7 240 (Oland Pro) den neuen Einstiegsbereich bei AMD und basieren auf der Oland-GPU, gefertigt in standesgemäßen 28 nm. Während sich die R7 250 mehr oder weniger als Nachfolger der Radeon HD 7730 präsentiert und daher auch über ähnlich technische Eckdaten verfügt, fehlt für die R7 240 ein konkreter Vorgänger. Echte technische Neuerungen sucht man vergeblich, doch können die kleinen R7-Modelle seitens der Features dennoch einen Schritt in Richtung Zukunft machen und DirectX 11.2 unterstützen. Auf weitere Highlights der größeren R7-Brüder, wie beispielsweise TrueAudio, müssen die Oland-Kinder leider verzichten. Es bleibt zu klären, wie sich die neuen AMD-Sprösslinge am Markt und in Sachen Performance behaupten können. Hierzu haben wir uns die HIS Radeon R7 250 iCooler Boost Clock mit 1 GB GDDR5-Speicher zum ausführlichen Praxistest eingeladen und umfangreich auf Herz und Nieren geprüft!

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
WD Red Pro, 26 TB

Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.

Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD, 1 TB

Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.