Noch immer hat es die SSD-Technologie schwer, sich im Massenmarkt durchzusetzen. Dem will SSD-Spezialist Plextor entgegentreten und präsentiert mit der M6V eine neue SSD-Familie für den Mainstream-Bereich. Die neue M6V-Serie zielt auf Einsteiger, die ein Upgrade für eine deutliche Erhöhung der Geschwindigkeit ihres Computers benötigen. Dabei ist die M6V-Serie auch mit der neuesten Version der SSD-Cache-Technologie PlexTurbo ausgestattet. Die Plextor M6V setzt auf die neueste Generation Silicon Motion Controller (SM2246EN), kombiniert mit modernem MLC-Flash. Dabei setzt Plextor auf Toshibas 15 nm Toggle NAND-Flash und erreicht laut Datenblatt sequentielle Lese- und Schreibraten von bis zu 535 bzw. 625 MB/s. Für einen ausführlichen Praxistest der neuen Drives haben wir uns das 256 GB Modell der Plextor M6V ins Testlab eingeladen und auf Herz und Nieren geprüft. Dabei musste sich das Laufwerk auch gegen namhafte Konkurrenz aus dem gleichen Marktsegment behaupten. Wie immer wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Plextor M6V SSD mit 256 GB im Test
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.