Seit der Radeon R9 Fury X war es im High-End-Bereich sehr still geworden um AMD und Nvidia agierte quasi konkurrenzlos – die GeForce GTX 1080 (Ti) war für Spieler monatelang das Maß aller Dinge. Nach vielen Wochen voller Spekulationen und Gerüchte ließ AMD im August die Katze ist aus dem Sack: Auf der Siggraph hat der Chipentwickler die Radeon RX Vega vorgestellt, die zunächst in zwei unterschiedlichen Modellen den Markt bereichern wird. Dabei handelt es sich um die RX Vega 64 und die RX Vega 56, die beide auf einem Chip namens Vega 10 basieren. Beide Modelle werden von einer neuen Architektur sowie AMDs Next-Gen-Compute-Units (kurz nCUs) befeuert und verwenden HBM2- statt GDDR5-Speicher. AMD hält zudem eine RX Vega 64 Liquid Cooled parat, die dank höherer Taktraten und TDP noch mehr 3D-Power bietet. Wie sich das Topmodell Vega 64 gegen die Nvidia-Konkurrenz behaupten kann, klären wir in einem ausführlichen Review der XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan. Selbstverständlich sind wir bei unseren Tests nicht nur auf die 3D-Leistung eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Hochauflösende Benchmarks bei Ultra-HD bzw. 4K gehören in all unseren Grafikkarten-Reviews mittlerweile auch zum Standard. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan im Test
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.