AMD hat sein Statement zur CPU-Sicherheit ergänzt. Zudem hat man das Statement auch um Überlegungen zur GPU-Sicherheit von Radeon-Chips ergänzt. Das englischsprachige Original sieht wie folgt aus:
The public disclosure on January 3rd that multiple research teams had discovered security issues related to how modern microprocessors handle speculative execution has brought to the forefront the constant vigilance needed to protect and secure data. These threats seek to circumvent the microprocessor architecture controls that preserve secure data.
At AMD, security is our top priority and we are continually working to ensure the safety of our users as new risks arise. As a part of that vigilance, I wanted to update the community on our actions to address the situation.
Google Project Zero (GPZ) Variant 1 (Bounds Check Bypass or Spectre) is applicable to AMD processors.
GPZ Variant 2 (Branch Target Injection or Spectre) is applicable to AMD processors.
GPZ Variant 3 (Rogue Data Cache Load or Meltdown) is not applicable to AMD processors.
There have also been questions about GPU architectures. AMD Radeon GPU architectures do not use speculative execution and thus are not susceptible to these threats. We will provide further updates as appropriate on this site as AMD and the industry continue our collaborative work to develop mitigation solutions to protect users from these latest security threats.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.