NEWS / Preisprognose für das Apple iPhone 14

Wer mit dem Kauf wartet, kann Geld sparen
14.09.2022 11:00 Uhr    Kommentare

Vergangene Woche präsentierte Elektronikriese Apple im Rahmen seiner September-Keynote unter anderem die lang ersehnte 14. Generation der berühmten iPhone-Familie.

Je nach Modell bewegen sich die Preise für eines der neue iPhones zwischen 999 Euro (iPhone 14) und 1.449 Euro (iPhone 14 Pro Max), weshalb ein genauer Blick auf einen zu erwartenden Preisverfall durchaus lohnenswert sein kann. Neben der üblichen Standardausführung gibt es zusätzlich die Varianten Plus, Pro und Pro Max, wobei die Plus-Edition das bisherige iPhone Mini ersetzt, das es in der 14. Auflage nicht mehr gibt. Die Bildschirmgrößen betragen 6,1 Zoll (Standard und Pro) und 6,7 Zoll (Plus und Pro Max).

Am vergangenen 7. September hat Apple die nächste iPhone-Generation gelauncht.

Am vergangenen 7. September hat Apple die nächste iPhone-Generation gelauncht. (Bildquelle: Apple)

Bereits im Vorfeld der Veranstaltung wurde in der Gerüchteküche über deutlich höhere UVPs der neuen iPhone-Modelle spekuliert, was sich dann auch bewahrheiten sollte. Das Standardmodell iPhone 14 startet mit 999 Euro und kann je nach Speicherausführung auch bis zu 1.389 Euro kosten. Die neu eingeführte Variante iPhone 14 Plus geht bei 1.149 Euro los. Richtig tief in die Geldbörse muss man für die iPhone Pro-Varianten greifen: Apple setzt für die kleinste Speichergröße beim iPhone 14 Pro (128 GB) rund 1.299 Euro an und verlangt für das Premiummodell mit 1 TB sogar 1.949 Euro. Wer sich für das Pro Max interessiert, muss für die Ausführung mit 128 GB internem Speicher 1.449 Euro aufbringen ‒ das 1-TB-Modell bringt es sogar auf satte 2.099 Euro.

Die Kollegen vom idealo Preisvergleich haben sich an eine Preisprognose für die neuen iPhone-Modelle gewagt. Als Grundlage der Prognose für das iPhone 14, iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max diente die tatsächliche Marktpreisentwicklung ausgewählter Vorgängermodelle wie iPhone 12 und iPhone 13, iPhone 12 Pro und iPhone 13 Pro sowie iPhone 12 Pro Max und iPhone 13 Pro Max. Da es sich beim iPhone 14 Plus um ein gänzlich neues Modell in der Smartphone-Familie handelt, fehlen die Vorgänger als Basis für eine entsprechende Vorhersage.

Apple iPhone 14: Zwölf Prozent Ersparnis nach vier Monaten.

Apple iPhone 14: Zwölf Prozent Ersparnis nach vier Monaten. (Bildquelle: idealo)

Wie die Prognose zeigt, ist in den ersten drei Monaten nach Verkaufsstart kaum mit einem Verfall der Preise für das iPhone 14 zu rechnen. Ab dem vierten Monat liegt die Ersparnis jedoch schon bei über zehn Prozent. Im Vergleich zur geschätzten Unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) von 999 Euro zahlen Verbraucher:innen dann mehr als 120 Euro weniger. Wer sich noch länger mit einer Anschaffung zurückhält und fünf Monate oder länger zu warten bereit ist, kann 15 Prozent und mehr sparen.

Basierend auf der tatsächlichen Preisentwicklung für das iPhone 12 Pro und iPhone 13 Pro, wurde auch eine Prognose für die Pro-Version der 14. Generation erarbeitet: In den ersten Monaten nach Veröffentlichung bleibt der Preis des iPhone 14 Pro erwartungsgemäß stabil. Ein spürbarer Preisrückgang um 10 Prozent und mehr tritt voraussichtlich erst nach einem halben Jahr ein, was mit einer Ersparnis von bis zu 180 Euro gleichzusetzen wäre.

Die vollständige Analyse zu allen Modellen der iPhone-14-Familie lesen Sie in der Preisprognose im idealo Magazin.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro, 24 TB

Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.

SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
G-DRIVE ArmorATD, 6 TB

Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.

WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10, 6 TB

Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.

KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 1-Click OC

Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.