NEWS / Gesetze für Glücksspiel – was müssen Spieler im Auge behalten?

Veränderungen innerhalb der Gesetzgebung
22.12.2023 18:00 Uhr

Das internationale Glücksspiel wird zu einer immer beliebteren Freizeitbeschäftigung. Es bietet Unterhaltung, Spannung und mitunter auch Gewinne. Ein Aspekt, der nur selten angesprochen wird, aber für alle Spieler entscheidend ist, sind die Gesetze, die das Glücksspiel in einem Land, aber auch darüber hinaus, regeln.

Wie wichtig sind die Glücksspielgesetze und was sollte der einzelne Spieler wissen? Bieten sich tatsächlich Vorteile aus einem umfassenden Wissen oder hält einen die Recherche nur vom Spielen ab? Wahrlich schadet ein gewisses Grundwissen nicht und jeder Spieler ist zudem dazu angehalten, die Veränderungen innerhalb der Gesetzgebung immer im Auge zu behalten.

Gesetze für Glücksspiel – was müssen Spieler im Auge behalten?

Gesetze für Glücksspiel – was müssen Spieler im Auge behalten? (Bildquelle: Unsplash)

Der Schutz der Spieler ist der Kern

Die meisten Gesetze, die sich mit dem Glücksspiel befassen, dienen dem Schutz der Spieler. Natürlich gibt es auch etliche Normen, die sich mit der Steuer befassen, hier sind die Unterschiede von Land zu Land besonders groß. Für Spieler sind die Gesetze zum Spielerschutz allerdings die wichtigeren. Nur, wer die Casino Gesetze Nachrichten verfolgt, der weiß, wie er oder sie als Spieler derzeit aufgestellt ist.

Die geltenden Gesetze stellen sicher, dass die Spiele fair sind und damit eine reale Gewinnchance am Computer bieten. Natürlich ist in den Normen auch geregelt, wer Zugang zu den Spielen bekommt. Neue Gesetze versuchen, Personen zu schützen, die besonders zu einer Spielsucht neigen. So einigen sich mittlerweile immer mehr Länder darauf, dass es immer möglich sein muss, dass sich Spieler selbst effektiv sperren können, sobald diese bemerken, dass ihnen die Kontrolle über die eigenen Finanzen und das eigene Verhalten entgleitet.

Wer die geltenden Gesetze im eigenen Interesse studiert, der blickt fortan anders auf die Bestrebungen und die Methoden der Online-Casinos. Spieler, die sich der Gesetze und deren aktuellen Veränderungen bewusst sind, sind zudem in der Lage, eine präzisere Bewertung einzelner Anbieter vorzunehmen. Es gibt große Unterschiede zwischen den Online-Casinos und wer sich von Beginn an für einen sicheren und namhaften Anbieter entscheidet, der spielt mit einem guten Gewissen.

Die Unterschiede sind groß

Da die Casino-Szene immer internationaler wird, passiert es immer öfter, dass sich Spieler der gesetzlichen Unterschiede nicht bewusst sind. Daraus kann sich verständlicherweise eine vermeidbare Gefahr ergeben. Wer im Ausland spielt oder sich für einen Anbieter aus dem Ausland entscheidet, der sollte sich zuvor immer mit den dort geltenden Gesetzen vertraut machen. Was im eigenen Land gilt, kann in einem anderen Land verboten sein und eventuell sogar eine Strafe nach sich ziehen.

Das Thema Glücksspiel ist in Verbindung mit der Gesetzgebung komplex und dennoch sollte dieser Umstand niemand davon abhalten, sich genauer mit der Thematik auseinanderzusetzen. Wer sich Sorgen um die Sicherheit seines Geldes oder auch seiner Daten macht, der sollte immer zuerst das Gesetz zurate ziehen. Aus der Verbindung und dem Vergleich zwischen den AGB eines Anbieters und den geltenden Gesetzen wird relativ schnell klar, wie es um den Schutz der Spieler steht.

Wer nach Antworten sucht, der sollte zudem nicht zögern und den Kundeservice eines Casinobetreibers kontaktieren. Kann dieser kleine zufriedenstellenden Antworten liefern und bevorzugt es sogar, gar nicht zu antworten, so ist es wahrscheinlich das Klügste, wenn eine Alternative gewählt wird. Der Schutz und die Sicherheit gehen schließlich immer vor.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
WD Red Pro, 26 TB

Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.

Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD, 1 TB

Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.